Impressum & Datenschutz


Impressum und Datenschutzrechtliche Hinweise (www.puroszigarren.de).

Alsterweg 50
14167 Berlin
E-Mail: kontakt@puroszigarren.de

 

Geschäftsführer: Christian Lüth 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Christian Lüth

EU-Plattform zur Onlinestreitbeilegung:

http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise

puroszigarren.de ist ein Angebot der Christian Lüth GbR. Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseiten. Wenn Sie über eine Verlinkung auf andere Webseiten weitergeleitet werden, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Webseitenbetreibers. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der verlinkten Seite über den Umgang mit personenbezogenen Daten zu informieren. Wir wissen, dass Ihnen der Schutz dieser Daten wichtig ist und schätzen das in uns gesetzte Vertrauen. Die Christian Lüth GbR hält sich bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen des anwendbaren Datenschutzrechts.

 1. Wer ist für die Datenverarbeitung?

Christian Lüth GbR
Alsterweg 50
14167 Berlin
Deutschland
Geschäftsführer: Christian Lüth
E-Mail: kontakt@granhonduras.de

 2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

2.1 Besuch der Webseite

Bei dem Besuch der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL“), ggf. die von Ihnen verwendete Suchmaschine, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,

  • Abrechnung,

  • statistische Auswertung unter Verwendung eines Pseudonyms, um unseren Internetauftritt sowie Angebotsqualität und -palette zu optimieren,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Webseite oder für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Im Übrigen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Logfiles werden nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, spätestens nach sieben Tagen, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist für die oben genannten Zwecke erforderlich.

2.2 Nutzung unseres Zigarren Online-Shops

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Rechtsgrundlage ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

So verarbeiten wir z. B. personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen der Registrierung als Kunde oder als Gast des Online Shops zur Verfügung stellen.

Zur Ausführung und Abwicklung der Bestellungen im Online Shop benötigen wir folgende Daten: Anrede, vollständiger Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Anschrift (Rechnungs- und gegebenenfalls abweichende Versandadresse), Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten. Bei der Registrierung als Kunde ist außerdem ein Passwort zu wählen, um Ihnen den zukünftigen Zugriff auf den Kundenbereich ohne erneute Eingabe der personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Für registrierte Kunden richten wir ein Kundenkonto ein, in dem die Daten des Kunden für Bestellungen vorgehalten werden. Sie können die dort gespeicherten Daten jederzeit abrufen, korrigieren und löschen.

Schufa

Soweit Sie uns im Rahmen der Registrierung oder Bestellung eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten zur Identitätsprüfung an die Schufa (Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden). Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Schufa übermittelt daraufhin den Grad der Übereinstimmung der bei ihr gespeicherten Personalien mit den von Ihnen angegebenen Personalien in Prozentwerten sowie ggf. einen Hinweis auf eine zurückliegend bei der Schufa oder bei einem anderen Vertragspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung an uns. Wir können somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der von Ihnen angegebenen Anschrift im Datenbestand der Schufa gespeichert ist. Ein weiterer Datenaustausch oder eine Übermittlung abweichender Anschriften sowie eine Speicherung Ihrer Daten im Schufa-Datenbestand findet nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Adresse bei der Schufa gespeichert. Näher Informationen finden Sie unter www.meineSchufa.de.

Billpay

Wenn Sie sich für die Zahlungsarten Kauf auf Rechnung oder Kauf per Lastschrift über unseren Partner Billpay GmbH (Zinnowitzer Str. 1, D-10115 Berlin) entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Billpay einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Billpay übermittelt. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Billpay oder von Billpay beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen der Billpay GmbH zu entnehmen.

Des Weiteren setzt Billpay zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Billpay lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlart unseres Kooperationspartners Billpay auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.

Im Falle der Nutzung der Zahlungsmethode "Barzahlen" leiten wir die von Ihnen bei der Bestellung aktiv mitgeteilten persönlichen Daten für die Zwecke der Ausführung dieser Zahlungsmethode an die hierfür eingesetzten Dienstleister (insbesondere an das unter http://www.barzahlen.de/impressum genannte Kreditinstitut und die von diesem eingesetzten Dienstleister) weiter. Diese Dienstleister verwenden diese persönlichen Daten ausschließlich für die Zwecke der Umsetzung dieser Zahlungsmethode, einschließlich für die Zwecke der Einhaltung geldwäscherechtlicher Verpflichtungen.

Die Entscheidung, ob eine Bestellung auch auf Rechnung möglich ist, basiert einzig auf einer automatisierten Entscheidung unseres Online-Shopsystems, die von Billpay durchgeführt wird, so dass eine manuelle Prüfung Ihrer Unterlagen durch einen unserer Mitarbeiter nicht gesondert erfolgt.

Alterskontrolle - Jugendschutz

Zur Einhaltung der Vorschriften des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 10 JuSchG, sind wir verpflichtet, im Rahmen der Bestellung und Auslieferung von Waren sicherzustellen, dass jeder Käufer unserer Waren, sofern diese unter die Bestimmungen des Jugendschutzes fallen, volljährig sind. Aus diese, Grund muss im Rahmen des Bestellprozesses die Volljährigkeit des Käufers sichergestellt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insofern neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Die Verifizierung der Volljährigkeit geschieht durch a.) einen Perso-Check (Abfrage der Personalausweisnummer), b.) einen Abgleich der IP-Adresse und personenbezogenen Daten mit denen von der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden ("Schufa") geführten Datenbanken, c.) einer Überprüfung mit Speicherung eines hochgeladenen oder per Email oder Post gesendeten Kopie eines gültigen Ausweisdokuments oder d.) eine Live-Überprüfung im Videochat (z.B. Skype) mit Speicherung eines Screenshots des Ausweises inkl. Kunde. Die hierdurch oder durch andere Maßnahmen zum Zwecke der Einhaltung der jugendschutzrechtlichen Bestimmungen erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere Personalausweisdaten und Bilddateien, speichern wir zum Zwecke der Dokumentation und dem Nachweis der Rechtskonformität.

 3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur zur Abwicklung der in unserem Online-Shop geschlossenen Kaufverträge, zur Abrechnung, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung.

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Beantwortung Ihrer Anfragen außerhalb eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen;

  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;

  • Betrieb und Optimierung der Webseite;

  • Einsatz von Cookies gemäß nachfolgender Ziffer 4;

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;

  • Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs;

  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen.

 4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite erzeugt und die Ihr Internet-Browser beim Besuch der Webseite auf Ihrer Festplatte speichert. Sie können den Einsatz von Cookies jederzeit unterbinden, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keine neuen Cookies (insbesondere Third-Party-Cookies) akzeptiert oder Sie auf neue Cookies hinweist. Bereits gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers löschen. Hilfestellungen zur Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen erhalten Sie z. B. in der Hilfe-Funktion Ihres Internet-Browsers. Weitere Informationen hierzu sowie zu Cookies allgemein finden Sie z. B. unter http://www.allaboutcookies.org/ge/ und http://www.youronlinechoices.com/de/. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Nutzung einiger Funktionen unserer Webseite nicht möglich ist, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

Auf unserer Website nutzen wir technisch notwendige Cookies und Webanalyse-Cookies:

4.1 Technisch notwendige Cookies

Die meisten Cookies, die wir nutzen, sind technisch notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite und der darauf angebotenen Dienste zu ermöglichen (z. B. sicherer Login, Hinzufügen von Produkten in den Warenkorb im Bestellprozess) („Session-Cookies“). In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt und nicht für Werbezwecke verwendet. Session Cookies werden nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, spätestens nach sieben Tagen.

4.2 Webanalyse-Cookies (Google Analytics)

Wenn Sie auf unserer Webseite Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir zudem Cookies zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile zum Zweck der Webanalyse („Webanalyse-Cookies“). Diese Cookies ermöglichen es uns, wiederkehrende Nutzer (Geräteinhaber) zu erkennen, ihr Verhalten auf unserer Webseite zu analysieren, unsere Webseite zu optimieren und ihre Reichweite zu messen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir führen die Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen und wir verwenden sie auch nicht für die zielgerichtete Ansprache einzelner Nutzer zu Werbezwecken. Die Webanalyse-Cookies werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht oder wenn Sie Ihre Einwilligung vorher widerrufen.

Für diese Webanalyse nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird.

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite (Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp()“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird deshalb von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor um das letzte Oktett gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Übermittlung Ihrer Informationen an ein Drittland außerhalb der EU ist durch einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (C/2016/4176 vom 12. Juli 2016 – http://data.europa.eu/eli/dec_impl/2016/1250/oj) im Sinne des Art. 45 DSGVO gedeckt, denn Google hat sich verpflichtet, die Grundsätze des EU-US-Privacy Shield einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

In unserem Auftrag verwendet Google als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (s. o.); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google für alle Webseiten verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können zudem – insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten – die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie hier klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die künftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Webseite verhindert. Bitte beachten Sie, dass dieser Opt-out-Cookie nur für diesen Browser und für diese Webseite gilt und gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 5. E-Mail-Marketing

5.1 E-Mail Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Sie regelmäßig über neue Produkte, wertvolle Tipps und Neuigkeiten sowie exklusive Angebote informieren. Ihre Einwilligung wird protokolliert. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, durch dessen Anklicken Sie die Anmeldung abschließen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an kontakt@puroszigarren.de abmelden.

5.2 E-Mail Produktempfehlungen

Wir sind im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie beim Erwerb von kostenpflichtigen Produkten angegeben haben, zur Direktwerbung für ähnliche Produkte zu nutzen. Falls Sie keine Werbung zu ähnlichen Produkten mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an kontakt@purosszigarren.de von den Produktempfehlungen abmelden.

 6. Social Media

Unsere Webseite enthält einfache Links auf unsere Profile bei Facebook, Twitter (ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, California 94103, USA, Google+ (ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), YouTube (ein Angebot der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) und Pinterest (ein Angebot der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland). Wenn Sie auf diese Links klicken, verlassen Sie unsere Webseite. Für die Datenverarbeitung auf den Webseiten der Social-Media-Anbieter gelten die dort abrufbaren Datenschutzbestimmungen.

 7. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druck- und Versanddienstleistungen, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing sowie Zahlungsdienste.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist.

Wir geben nur solche Informationen weiter, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgabe benötigt. Der Dienstleister verpflichtet sich, die Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wie oben (unter 2.2.) erörtert, geben wir unter Umständen Ihre Daten an die Schufa und Billpay weiter. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein:

  • Von uns zur Erbringung der über die Webseite angebotenen Leistungen eingesetzte Subunternehmer (z. B. Versandunternehmen).

  • Kreditinstitute für den Einzug eines Entgeltes.

  • Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung.

Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, verwendet die Christian Lüth GbR Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

 8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO). Derartige Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten bestehen insbesondere dann, wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen (z.B. Abschluss eines Kaufvertrages).

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Nach Ablauf der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie der maßgeblichen Verjährungsfristen löschen wir die Daten.

Logfiles und Cookies werden innerhalb der oben genannten Fristen gelöscht.

 9. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet statt, soweit dies zur Ausführung von Verträgen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten informieren wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert. Im Übrigen erhalten die in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Auftragsverarbeiter in Drittstaaten (z.B. Google, Campaign Monitor) Zugriff auf Ihre Daten.

 10. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sie haben zudem das Recht, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Zur Geltendmachung all dieser Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich an die oben genannte Adresse (s.o. Ziffer 1) wenden.

Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihre Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).

 11. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Pflichtangaben sind auf unserer Website als solche gekennzeichnet.

 12. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Eine Ausnahme besteht bei Zahlung auf Rechnung (dazu bereits oben unter 2.). Sollten wir diese Verfahren in weiteren Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 13. Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch gesetzlich vorgesehene, technische und organisatorische Maßnahmen u.a. gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Beim Bestellvorgang werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt mittels einer RC4-128-bit-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Kreditkartendaten werden von uns nicht gespeichert, sondern von uns lediglich erhoben.